Am Samstag, den 12. September 2020, fand in der Mehrzweckhalle in Hünfelden-Dauborn die Informationsveranstaltung „Windenergie in Hünfelden“ statt. Rund 140 Interessierte nutzten die Einladung der Gemeinde Hünfelden und des „Bürgerforums Energieland Hessen“ (BFEH) der LandesEnergieAgentur Hessen, um sich unter Berücksichtigung der Corona-Hygieneanforderungen in zwei getrennten Präsentationsrunden um 11 Uhr und um 15 Uhr über die Inbetriebnahme der drei Windenergieanlagen auf Gemeindegebiet und die anstehenden finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
Nach der Informationsveranstaltung und mit Veröffentlichung des durch die Aufsichtsbehörde BaFin geprüften Finanzanlagen-Prospekts konnten Beteiligungsinteressierte vom 12.9. bis zum 10.10.20 Kommanditanteile am Bürgerwindpark zeichnen und insgesamt 980.000 Euro des Stammkapitals als Einlage anbieten. Damit wurde eine 30%ige Bürger*innenbeteiligung am Kapital und über 51% an Stimmrechten durch die Bürgerinnen und Bürger erreicht. Die Gemeinde selbst ist mit weiteren 30% beteiligt, die restlichen 40% verteilen sich auf die Naturstrom AG und den Projektierer Land und Forst GmbH.
In ihrer Begrüßung freute sich Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer über die zahlreichen Interessenten und stellte heraus, dass eine erfolgreiche Bürger*innenbeteiligung stets erklärtes Ziel des Projekts gewesen sei. Aufgrund des erwarteten großen Interesses war demnach auch die Berechtigung einer Beteiligung auf Erwachsene in Hünfelden begrenzt, die auch bereits mindestens 12 Monate dort gemeldet waren.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten Fragenstellungen rund um die finanziellen Risiken und Chancen sowie die steuerlichen Effekte und rechtlichen Folgen angesprochen werden – die z.B. eine Übertragung der Anteile oder einen Umzug beleuchteten.
Die Landesenergieagentur stellte begleitend Informationen zum Genehmigungsverfahren, Natur- oder Immissionsschutz bereit, bereits 2018 hatte das BFEH eine Informationsveranstaltung in Hünfelden zu den Windparkplanungen ausgerichtet.
Neben den beiden Geschäftsführern des Bürgerwindparks Hünfeldener Wald, Frank Heuser und Georg Sonneborn, standen Thomas Diekhaus, Nina Neubauer sowie Harald Lieberth von der Naturstrom AG für Antworten zum Finanzkonzept bereit und hielten Vorträge zum Projektverlauf.
Herr Diekhaus beschrieb die beteiligte Naturstrom AG und ließ anschließend den Bauablauf Revue passieren: nach der Genehmigung und EEG-Ausschreibung im Jahr 2018 starteten im Mai 2019 die Bauarbeiten des Windparks Hünfeldener Wald. Im September 2019 gab es eine Ortsbegehung mit 60 Teilnehmenden. Zu diesem Zeitpunkt waren die ersten Turmsegmente schon errichtet, die Windenergieanlagen hatte bereits eine Höhe von circa 100 Metern. Am 3. April dieses Jahres ging die erste Anlage in Betrieb. Inzwischen drehen sich alle drei Windenergieanlagen.
Im Anschluss präsentierten Nina Neubauer und Harald Lieberth die Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung: Interessierte sollten sich mit maximal 10.000 Euro beteiligen können. Den Projektverantwortlichen war es bei der Festlegung der Kriterien wichtig, eine breite Beteiligung in Hünfelden zu ermöglichen. Für den Fall einer Unterzeichung konnte man jedoch auch einen erweiterten Zuschlag erhalten, der bis zu 15.000 Euro Eigenkapitaleinlage versprach. Im Falle einer Überzeichnung sollten die Bewerbersummen gekürzt werden, bis eine Verteilung auf alle Interessierten möglich war.
Die ausgebuchten Veranstaltungsrunden mit je 70 Teilnehmenden zeigten das rege Interesse am Bürgerwindpark. Eine finanzielle Beteiligung war darüber hinaus auch für Nicht-Teilnehmende möglich, sofern diese sich die Informationen rund um die Anlagerisiken durchgelesen hatten. Die Beitrittsunterlagen können unter www.wp-huenfeldener-wald.de abgerufen oder alternativ bei der Gemeinde abgeholt werden.
Das Bürgerforum Energieland Hessen übernahm neben der Vorbereitung auch die Moderation der Informationsveranstaltung durch den Dialogdienstleister ifok GmbH.