Bürgerforum Energiewende Hessen
Erfolgreicher Dialog in den Kommunen
Die LEA erklärt, wie in Hessen Vorranggebiete für die Windenergie ausgewiesen werden.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Naturschutz und Windenergie gemeinsam umsetzen. Eine Einführung in die hessische Verwaltungsvorschrift.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Solaranlagen auf Gebäuden leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Und sie bieten viele Vorteile: saubere, bezahlbare Energie, sichere Erträge und zukunftssichere Investitionen. Der Erklärfilm zeigt den Weg zur eigenen Solaranlage auf: von den ersten Planungen über Themen der Wirtschaftlichkeit und Finanzierung bis hin zur Auftragsvergabe, den Pflichtmeldungen sowie der Inbetriebnahme.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Für die Energiewende braucht es neben Solaranlagen auf dem Dach auch sogenannte „Solarparks“, in der Fachsprache Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen genannt. Diese haben den großen Vorteil, dass der Strom sehr kostengünstig erzeugt wird. Im Erklärfilm werden wichtige Fakten und Rahmenbedingungen zur Finanzierung, Naturschutz und baurechtlichen Umsetzung eines Solarparks für Kommunen und Interessierte erläutert.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Das Bürgerforum Energiewende Hessen begleitet die Gemeinde Hünfelden seit 2018 Jahren bei der Kommunikation zum Bürgerwindpark Hünfeldener Wald. Der Bürgerwindpark mit 3 Windenergieanlagen (WEA) produziert seit 2020 über 28 GWh pro Jahr. Es ist ein Vorzeigeprojekt in Hessen bezüglich finanzieller Bürgerbeteiligung und Engagement einer Gemeinde.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Schwimmende PV-Anlage als Folgenutzung des Kiesabbaus.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Mieterinnen und Mieter nutzen erneuerbare Energien – ohne privates Dach.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
So kann der PV-Strom im ganzen Haus genutzt werden.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Mithilfe einer Energiegenossenschaft wird die PV-Anlage zur Geldanlage.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Auch auf einem denkmalgeschützten Haus ist eine PV-Anlage möglich.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Studierende in Kassel nutzen ökologisch produzierten Strom vom eigenen Dach.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Keine erhöhte Brandgefahr, wenn eine PV-Anlage ordentlich installiert ist – das weiß man bei der Feuerwehr Hofheim aus eigener Erfahrung.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen produziert ihren eigenen Strom und rät das auch anderen Schulen.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Das Ziel besteht darin den Strom für die Produktion selbst herzustellen.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Durch eine breite PV-Nutzung lohnt die Anlage sich schnell für denEvang.-Luth. Gertrudenstift e.V.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die evangelische Kirche in Hessen und Nassau nutzt PV-Anlagen auf ihren Gebäuden.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
PV-Strom selbst erzeugen auf dem Balkon.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die PV-Anlage ist angepasst an den eigenen Strombedarf.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Bürgerforum Energiewende Hessen
Erfolgreicher Dialog in den Kommunen
Informationsflyer Bürgerforum Energiewende Hessen PDF-Dokument 2MB)