Die Stadt Runkel und das „Bürgerforum Energiewende Hessen“ richteten am 2. September 2021 den Infomarkt „Windenergie in Runkel“ aus. Der Infomarkt stand der interessierten Öffentlichkeit offen, um sich über das geplante Windparkvorhaben nördlich von Arfurt auf Runkeler und Villmarer Gemarkung zu informieren.
Neben den Bürgerinnen und Bürgern wurde im Vorfeld der öffentlichen Veranstaltung den Mandatsträger:innen der Stadt Runkel die Möglichkeit geboten, sich bei einem Rundgang über die laufenden Windparkpläne zu informieren. Der Infomarkt ermöglichte allen Besucherinnen und Besuchern eine eigene Meinungsbildung zu den Windparkplänen.
Rund 100 Menschen nahmen das Angebot der messeartigen Veranstaltung wahr, um sich vor Ort an sieben Info-Ständen über das Vorhaben und die verschiedenen Aspekte der Windenergie zu informieren und von Expertinnen und Experten Antworten auf ihre Fragen zu bekommen.
Bei den vorgesehenen Flächen handelt es sich größtenteils um Privatflächen, auf die die Stadt keinen direkten Einfluss hat, dennoch liegt es im Interesse der Stadt, das Vorhaben sachorientiert zu diskutieren.
Die Projektiererin Energiequelle präsentierte das Vorhaben erstmals vor Ort der Öffentlichkeit. Für sie ist wichtig, auch zukünftig mit den Menschen vor Ort im Gespräch zu bleiben. Aber nicht nur mit dem Projektentwickler, sondern auch untereinander diskutierten die Bürgerinnen und Bürger das Pro und Contra von Windenergieanlagen vor Ort.
Am Infopunkt der Stadt Runkel stand Bürgermeister Michel Kremer Rede und Antwort. Ein Informationsstand der LandesEnergieAgentur Hessen bot Materialien rund um das Thema Windenergie in Hessen. Vertreten waren auch zwei Mitarbeiterinnen der Regionalplanung des Regierungspräsidiums Gießen. An weiteren Ständen stellten Vertreterinnen und Vertreter des Gutachterbüros Korn & Stübing für faunistische Fachfragen und des BUND Kreisverbands Limburg-Weilburg die vielfältigen Perspektiven auf den Ausbau der Windenergie in Runkel vor.
Auf Plakaten und im persönlichen Gespräch wurde über Schallimmissionen von Windenergieanlagen, der Veränderung des Landschaftsbildes, Klima- und Naturschutz sowie Planungsstand und Genehmigungsverfahren berichtet. Erkennbar war großes Interesse an den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie den entsprechenden Bewertungen.
Hintergrundinformation:
Das Bürgerforum Energiewende Hessen ist ein Programm der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA). Das Bürgerforum steht hessischen Kommunen bei der Gestaltung der Energiewende vor Ort mit neutraler Sachinformation und Moderationsleistung zur Seite.