Bürgerforum Energiewende Hessen im RP Darmstadt

Das Bürgerforum in Südhessen
(Regierungspräsidium Darmstadt)

Das Bürgerforum unterstützt Städte und Gemeinden in Südhessen bei Themen zu erneuerbaren Energien. Neben Fragen zur Windenergie sind auch die verschiedenen PV-Nutzungsmöglichkeiten relevant.

www.buergerforum-energiewende-hessen.de

Bürgerforum Energiewende Hessen

www.buergerforum-energiewende-hessen.de

Städtische Gremien Groß-Umstadts beraten über Freiflächensolaranlagen

Workshop zu Photovoltaik auf Freiflächen fand am 1. Juli 2022 statt

Vertreterinnen und Vertreter der politischen Gremien, der Stadtverwaltung und der lokalen Landwirtschaft diskutierten bei dem Workshop gemeinsam mit Expertinnen und Experten intensiv über Photovoltaik auf Freiflächen. Ziel ist es, für Groß-Umstadt eine einheitliche Herangehensweise für den Umgang mit Anträgen auf Freiflächen-Solaranlagen zu entwickeln. Die Teilnehmenden diskutierten dabei unterschiedliche kommunale Interessen und Themen, wie zum Beispiel die Vereinbarkeit mit der Landwirtschaft oder spezielle Fragen beim Bau von Solaranlagen in Wasserschutzgebieten. Gemeinsam versuchte man auch einzuordnen, wie viel Zubau an Photovoltaikanlagen die Stadt insgesamt in den kommenden Jahren voranbringen sollte – und welchen Anteil Solarparks im Außenbereich daran haben könnten. Da die landwirtschaftlichen Flächen in Groß-Umstadt durchweg sehr hochwertig sind, war man sich einig, dass höchstens in sehr engem Rahmen Solaranlagen darauf errichtet werden sollten.

Die Referentinnen und Referenten erläuterten fachliche Grundlagen und Zusammenhänge. Christopher Lüning, Projektleiter des Bürgerforums Energiewende bei der LEA Hessen stellte vor, welche Rolle die Solarenergie auf Freiflächen im Rahmen der Energiewende insgesamt einnimmt. Rainer Schellbach, Fachbereichsleiter Landwirtschaft beim Landkreis Darmstadt-Dieburg, brachte die Sichtweise der Landwirtschaftsverwaltung ein, und Dr. Angela Homm-Belzer von der Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft (AGGL) erläuterte, welchen Einfluss Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf die Trinkwassergewinnung haben können.

Gemeinsam will man nun nach guten Lösungen suchen. Als Ergebnis sollen in einem nächsten Schritt Kriterien entstehen, in denen die politischen Gremien ihre Prioritäten beim Photovoltaikausbau festhalten, und anhand derer sie künftig über Anträge entscheiden können. Das Bürgerforum Energiewende moderierte den Workshop und unterstützte bei der Organisation.

In den kommenden Monaten werden die Gemeindegremien weiter über die möglichen Kriterien diskutieren, die sie bei Solaranlagen auf Freiflächen anwenden möchten.

www.buergerforum-energiewende-hessen.de

Beratung zu Freiflächensolaranlagen in Groß-Umstadt

Bei der Diskussion über Rahmenbedingungen für Solarparks berät das Bürgerforum Energiewende Hessen die Stadt Groß-Umstadt.

Aufgrund von konkreten Projektanfragen für Freiflächensolaranlagen auf Groß-Umstädter Gemarkung Anfang 2021 hat sich die Stadtverordnetenversammlung mit diesem Thema beschäftigt. Im Herbst 2021 erfolgte der konkrete Auftrag an die Verwaltung, ein Konzept für Solarenergie auf Freiflächen zu erarbeiten. Dabei hat das Bürgerforum die zuständige Fachabteilung unterstützt und beraten. Am 10. Februar 2022 stellten der Energiebeauftrage Groß-Umstadts und das Bürgerforum Energiewende Hessen dem Ausschuss für Energie, Klima und Umwelt der Stadtverordnetenversammlung die Grundzüge eines solchen Konzepts vor. Es soll vor allem Kriterien enthalten, nach denen die Politik künftig über Standorte von Freiflächensolaranlagen auf dem Stadtgebiet entscheidet und welche Vorgaben Projektentwickelnde bei der Gestaltung und Umsetzung zu beachten haben. Im nächsten Schritt wird die Politik über diese Vorschläge und den weiteren Fahrplan beraten.

Der Bau von Solaranlagen im Außenbereich ist nur möglich, wenn die Standortkommune einen Bebauungsplan dafür aufstellt. Über diesen Weg können politische Gremien steuern, wo und unter welchen Voraussetzungen solche Anlagen in der Freifläche errichtet werden dürfen.

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen