
Auf dem Gemeindegebiet von Schaafheim befinden sich zwei der südhessischen Vorranggebiete für Windenergie. Bislang war der Bau von Windkraftanlagen dort allerdings wenig wahrscheinlich, denn Schaafheim liegt innerhalb eines 15-Kilometer-Schutzradius um das Funkfeuer Charlie, einer Einrichtung der Deutschen Flugsicherung. Bis 2023 wird die Luftfahrtnavigation auf satellitengestützte Verfahren umgestellt. Damit entfällt für diese Standorte eine wesentliche Genehmigungshürde für Windenergie. Mehrere Unternehmen haben daraufhin bereits Kontakt aufgenommen zur Gemeinde, in deren Besitz ein Teil der Vorrangflächen liegt, sowie zu den weiteren, privaten Flächeneigentümerinnen und -eigentümern.
Info-Brief
Im ersten Schritt wurde ein Info-Brief [Infobrief Schaafheim PDF 950 KB] erstellt, der im Dezember 2021 erschienen ist und an alle Schaafheimer Haushalte verteilt wurde.
Digitale Info-Veranstaltung
Daran anknüpfend fand am 25. Januar 2022 eine Online-Veranstaltung mit rund 190 Teilnehmenden statt. Die Gemeinde und das Bürgerforum luden die Bürgerinnen und Bürger von Schaafheim ein, sich über die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des möglichen Baus von Windenergieanlagen zu informieren. Bürgermeister Daniel Rauschenberger führte in das Thema ein und erklärte die Rolle der Gemeinde. Anschließend erläuterte Angelika Buschkühl-Lindermann vom Regierungspräsidium Darmstadt, wie die zwei Windvorrangflächen auf Schaafheimer Gebiet ermittelt wurden. Christopher Lüning von der LEA Hessen ergänzte allgemeine Informationen zu Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Christiane Freitag vom Bürgerforum moderierte die gut zweistündige Veranstaltung. Die Bürgerinnen und Bürger brachten sich durch zahlreiche Fragen und Kommentare im Vorfeld und während der Veranstaltung ein.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie weiter unten und die Präsentationen finden Sie auf der rechten Seite unter Downloads.
Workshop für Gemeindegremien
Bei einem Workshop am Samstag, 26. März 2022 haben Mitglieder aller Fraktionen der Gemeindevertretung, des Gemeindevorstands und aus den Ortsbeiräten den Informationsprozess fortgesetzt. Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Windenergie vor Ort sowie die Entscheidungsspielräume der Gemeinde wurde ausführlich diskutiert. Die Referenten Rolf Pfeifer (endura kommunal) und Steffen Kölln (Sterr-Kölln & Partner) erläuterten Grundlagen der Windenergie, denkbare Szenarien vor Ort und Möglichkeiten zur finanziellen Wertschöpfung für Gemeinde und Bürgerschaft. Das Bürgerforum moderierte den Workshop und unterstützte bei der Organisation. In den kommenden Monaten werden die Gemeindegremien entscheiden, ob sie den Bau von Windenergieanlagen in Schaafheim unterstützen wollen. Jetzt ist die Gemeindepolitik gefordert, die Erkenntnisse innerhalb der Fraktionen und auch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren und über weitere Schritte zu entscheiden.
Informeller Austausch mit Flächeneigentümerinnen und -eigentümern
Bei der Online-Veranstaltung im Januar 2022 konnten sich die Schaafheimer Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand informieren. Dabei wurde deutlich, dass die Fläche auf dem Höhenzug südlich der Buchertsgräben zwischen der Kerngemeinde und Schlierbach sehr kleinteilig ist. Viele der betroffenen Flächeneigentümerinnen und -eigentümer wurden bereits von interessierten Unternehmen kontaktiert. Die Gemeinde Schaafheim hat inzwischen angeboten, eine koordinierende Rolle zu übernehmen. Alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer der Vorrangflächen waren daher am 13. Juli 2022 zu einem informellen Austausch eingeladen, der vom Bürgerforum Energiewende der LandesEnergieAgentur Hessen moderiert wurde.
Bürgerversammlung
In Schaafheim wurde der Dialog über Windenergie am 21. September 2022 in einer Bürgerversammlung fortgesetzt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger informierten sich und diskutierten zu Themen der Windenergie. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Reinhold Daniel, und Bürgermeister Daniel Rauschenberger gaben einen Überblick über den Sachstand und den bisherigen Dialog. Christopher Lüning von der LEA Hessen erläuterte den Prozess von der Planung bis zur Umsetzung von Windenergieanlagen sowie Modelle der Bürgerbeteiligung. Mit Alexander Dornhoeffer vom Regierungspräsidium Darmstadt und dem Dieburger Forstamtsleiter Sebastian Vocilka wurde der Artenschutz sowie Windenergie im Wald thematisiert. Nach einer ausführlichen Frage- und Diskussionsrunde stellten die Vorsitzenden der vier Fraktionen ihre Sicht auf die Dinge vor. Nun ist die Gemeindepolitik gefordert, die Erkenntnisse zu diskutieren und über weitere Schritte zu entscheiden.
Präsentation Christopher Lüning, LEA Hessen
Aufzeichnung der Online-Info-Veranstaltung zu Windenergie in Schaafheim am 25. Januar 2022
Ab ca. Minute 7:00
Einführung mit Bürgermeister Daniel Rauschenberger
Ab ca. Minute 19:00
Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien für Südhessen – Vorranggebiete 2-88 und 2-117 in Schaafheim, Angelika Buschkühl-Lindermann (Regierungspräsidium Darmstadt, Regionalplanung)
Ab ca. Minute 1:02:00
Windenergie in Hessen, Christopher Lüning (LEA LandesEnergieAgentur Hessen)
Ab ca. Minute 1:27:30
Fragen & Antworten