Bürgerforum Energiewende Hessen
Erfolgreicher Dialog in den Kommunen
Naturschutz und Windenergie gemeinsam umsetzen. Eine Einführung in die hessische Verwaltungsvorschrift.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die LEA erklärt, wie in Hessen Vorranggebiete für die Windenergie ausgewiesen werden.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Schwimmende PV-Anlage als Folgenutzung des Kiesabbaus.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Mieterinnen und Mieter nutzen erneuerbare Energien – ohne privates Dach.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
So kann der PV-Strom im ganzen Haus genutzt werden.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Mithilfe einer Energiegenossenschaft wird die PV-Anlage zur Geldanlage.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Auch auf einem denkmalgeschützten Haus ist eine PV-Anlage möglich.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Studierende in Kassel nutzen ökologisch produzierten Strom vom eigenen Dach.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Keine erhöhte Brandgefahr, wenn eine PV-Anlage ordentlich installiert ist – das weiß man bei der Feuerwehr Hofheim aus eigener Erfahrung.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen produziert ihren eigenen Strom und rät das auch anderen Schulen.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Das Ziel besteht darin den Strom für die Produktion selbst herzustellen.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Durch eine breite PV-Nutzung lohnt die Anlage sich schnell für denEvang.-Luth. Gertrudenstift e.V.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die evangelische Kirche in Hessen und Nassau nutzt PV-Anlagen auf ihren Gebäuden.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
PV-Strom selbst erzeugen auf dem Balkon.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die PV-Anlage ist angepasst an den eigenen Strombedarf.
© LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Bürgerforum Energiewende Hessen
Erfolgreicher Dialog in den Kommunen