Bürgerforum Energiewende Hessen im RP Kassel

Das Bürgerforum in Nordhessen
(Regierungspräsidium Kassel)

Das Bürgerforum unterstützt Kommunen in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rothenburg, Fulda, Werra-Meißner und Kassel beim Dialog rund um den Ausbau erneuerbarer Energien. Aktuelle Schwerpunkte in den Kommunen sind Windenergie, (Freiflächen-)Photovoltaik und Wärme aus Geothermie, sowie integrierte Quartiersentwicklung.

www.buergerforum-energiewende-hessen.de

Bürgerforum Energiewende Hessen in Helsa

www.buergerforum-energiewende-hessen.de

Online-Informationsabend zur Erweiterung des Windparks Stiftswald

Donnerstag, 16. Dezember, 18.30 – 21.00 Uhr

Am 16. Dezember fand von 18.30-21.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zur geplanten Erweiterung des Windparks Stiftswald statt. Hierzu hatten die Gemeinden Helsa, Kaufungen und Söhrewald in Kooperation mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen eingeladen.

An der Veranstaltung beteiligten sich neben dem Bürgerforum auch die Windpark Stiftswald GmbH, die EnergieGenossenschaft Kaufunger Wald GmbH, das Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung (BÖF), sowie die Ramboll Deutschland GmbH. Die vorgesehene Teilnahme eines Vertreters des Landesbetriebs HessenForst war aufgrund kurzfristig aufgetretener technischer Schwierigkeiten leider nicht möglich.

Nach Abschluss der Einführungsvorträge durch die anwesenden Unternehmen gab es für alle Teilnehmenden in separaten „Sessions“ mit den Experten die Möglichkeit, sich individuell und themenbezogen detaillierter zu informieren sowie Antworten auf bislang ungeklärte Fragen zu erhalten.

www.buergerforum-energiewende-hessen.de

„Info-Markt“ Windenergie in Helsa

Helsa, 10.12.2014. Die Gemeinde Helsa und das „Bürgerforum Energieland Hessen“ haben am Mittwoch zu einem Info-Markt zum Windenergieausbau in Helsa eingeladen. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung und informierten sich in den Räumen der Gemeindeverwaltung über den aktuellen Stand der Planung und weitere Aspekte der Windenergienutzung. Sie konnten ihre Fragen direkt an die Betreiber der Info-Stände richten, darunter das Bürgerforum Energieland Hessen, die Bürgerinitiative „Lebenswertes Helsa, die EnergieGenossenschaft Kaufunger Wald eG, Hessen-Forst und die Städtischen Werke Kassel AG.

Während auf anderen Veranstaltungen vieles unausgesprochen bliebe, so der Tenor der Besucherinnen und Besucher, könne man hier auf Augenhöhe diskutieren und seinem Anliegen direkt Gehör verschaffen. Die Vielfalt der Info-Stände biete in dieser Beziehung die Möglichkeit, auch widerstreitende Meinungen anzuhören und sich in der Folge ein eigenes Bild zu machen.

Auf großes Interesse stieß die computerbasierte Visualisierung der im Kaufunger Wald geplanten Windparkprojekte, die die Städtischen Werke Kassel an ihrem Info-Stand präsentierten. Damit konnten standortspezifische Perspektiven eingenommen und Einwirkungen auf das Sichtfeld direkt erfahrbar gemacht werden. Doch auch an den anderen Info-Ständen fanden lebhafte Diskussionen statt: So tauschte sich die Bürgerinitiative „Lebenswertes Helsa“ mit Interessierten u. a. über die Themen Versorgungssicherheit, Lärm, Abstandsregelungen und den Erhalt von Naherholungsgebieten aus. Auch schriftliches Informationsmaterial lag hierzu aus.

Am Stand der EnergieGenossenschaft Kaufunger Wald eG interessierten vor allem Fragen zur Funktionsweise und Organisation der Genossenschaft. Der Erwerb von Anteilen und geplante Projekte waren hier die Stichworte. Am Stand des Bürgerforums Energieland Hessen stellten die Verantwortlichen das gleichnamige Landesprogramm und Erfahrungen aus anderen Gemeinden vor. Mit den Vertreterinnen und Vertretern von Hessen-Forst wurde intensiv über die Abwägung zwischen Klimaschutz und Naturschutz diskutiert: Einerseits leide der Waldbestand unter den Auswirkungen des Klimawandels, andererseits müssen beim Bau von Windenergieanlagen Eingriffe in den Wald vorgenommen werden – so komplex gestaltet sich die Situation.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es trotz gegensätzlicher Auffassungen möglich ist, konstruktiv miteinander zu arbeiten.

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen