Bürgerforum Energiewende Hessen im RP Darmstadt

Das Bürgerforum in Südhessen
(Regierungspräsidium Darmstadt)

Das Bürgerforum unterstützt Städte und Gemeinden in Südhessen bei Themen zu erneuerbaren Energien. Neben Fragen zur Windenergie sind auch die verschiedenen PV-Nutzungsmöglichkeiten relevant.

Bürgerforum Energiewende Hessen

Bürgerentscheid zum Bau von Windenergieanlagen in Kiedrich

Am 9. Juni 2024 findet in Kiedrich ein Bürgerentscheid zu Windenergie auf Vorranggebieten in kommunalem Eigentum statt. Die Gemeindevertretung Kiedrich hatte am 4. März 2024 entschieden, die Bürgerinnen und Bürger darüber abstimmen zu lassen, ob die Gemeinde den Bau von Windenergieanlagen im Gemeindewald ermöglichen soll. In Kiedrich liegt ein Teil des hessischen Wind-Vorranggebietes mit der Nummer 2-414g. Die Flächen auf Gemarkung Kiedrich sind komplett in Besitz der Gemeinde.

  • 1

  • 2

  • 3

Wo können Windenergieanlagen geplant und gebaut werden? 

Die sogenannten Vorranggebiete für Windenergie wurden im Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien Südhessen ausgewiesen. In einem regionalplanerischen Prüfverfahren hatte das Regierungspräsidium Darmstadt zuvor systematisch und flächendeckend für Windenergie geeignete Flächen identifiziert. Dabei wurden Fragestellungen aus Umwelt, Natur- und Artenschutz, Landschaftsbild, Windpotenziale und Denkmalpflege erörtert und berücksichtigt. Mit der Ausweisung als Vorranggebiet ist auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen nun grundsätzlich möglich. Seit Januar 2024 können Kommunen per Bauleitplanung darüber hinaus Flächen für Windenergie festlegen. Alle konkreten Bauvorhaben bedürfen aber zusätzlich noch einer detaillierteren Prüfung und Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutz-Gesetz durch das Regierungspräsidium Darmstadt.

Bild

Bild

Ortsbegehung mit Visualisierungen und Waldbegehung, Infomarkt sowie Infomarkt

Das Bürgerforum unterstützte die Gemeinde Kiedrich im Vorfeld des Entscheids bei der Erstellung eines Infobriefes für alle Kiedricher Haushalte und Visualisierungen möglicher Windenergieanlagen sowie bei der Organisation von zwei Veranstaltungen.

Am 27. April 2024 kamen rund 80 Interessierte bei einem Außentermin an der Winfried-Steinmacher-Sportanlage im Hochfeld zusammen. Mit auf Tablets visualisierten Windenergieanlagen konnten sich die Teilnehmenden ein ungefähres, annähernd maßstabgetreues Bild davon machen, wie Anlagen moderner Bauart innerhalb der Vorranggebiete in der Landschaft wirken würden. Darüber hinaus berichte Dr. Karzl-Heinz Köppen, Wasser und Boden GmbH, über die Ergebnisse der fachtechnischen Stellungnahme zur Beeinträchtigung der Wasserversorgung Kiedrichs durch Windenergieanlagen. Im Anschluss besichtigten die Interessierten zusammen mit dem Fortsamtsleiter Rüdesheim, Jan Stetter, zwei exemplarische Standpunkte für Anlagen im Wald.

Elf Tage später, am 8. Mai, informierten sich gut 150 Bürgerinnen und Bürger bei einem Infomarkt im Bürgerhaus Kiedrich über Windenergie. Mit Infoständen vertreten waren neben der Gemeinde Kiedrich, Dr. Köppen von der Wasser und Boden GmbH sowie die lokalen Vereine Pro Kulturlandschaft Rheingau und Umweltzukunft Rheingau. Außerdem stellte das Bürgerforum Visualisierungen möglicher Windenergieanlagen vor und die LEA Hessen und das Regierungspräsidium Darmstadt standen für Fragen rund um Windenergie, Energiewende und Genehmigungsverfahren zur Verfügung. Ergänzt wurde Infomarkt nach einer Stunde mit kurzen Vorträgen von Anna Forke, LEA Hessen, Dr. Köppen und Oliver Meseth vom Regierungspräsidium Darmstadt. Bei einer anschließenden Fragerunde beantworteten die Fachexpert/-innen zahlreiche von den Bürgerinnen und Bürgern schriftlich eingegangene Fragen.

Visualisierungen von möglichen Windenergieanlagen in Kiedrich

Hier können Sie die Visualisierungen sehen. Für die Blickpunkte werden die drei unten beschriebenen Szenarien in jeweils einem Video nacheinander gezeigt.

Wie wurden die Visualisierungen erstellt?

  • Die Visualisierungen wurden am 20. März 2024 tagsüber von verschiedenen Standorten in Kiedrich mit der Augmented-Reality-App "Passage/Aratall" erstellt. Die Windenergieanlagen wurden mit dieser App als digitale Elemente im Kamerabild eines Tablets eingeblendet und aufgezeichnet.
  • Hinweis: Die App ist für Ad-hoc-Visualisierungen vor Ort optimiert. Die damit erstellten Aufnahmen entsprechen nicht der fachlichen Praxis für am PC erstellte Fotomontagen. Kontrast und Helligkeit der Anlagen sind eine Annährung und nicht durchgehend passend zum Himmel. Die Visualisierungen helfen aber, sich einen Eindruck von der optischen Wirkung der Anlagen zu verschaffen.
  • Gezeigt werden moderne Anlagen des Typs Vestas V-172 mit einer Nabenhöhe von 175 Metern, Rotordurchmesser von 172 Metern und einer Gesamthöhe von 261 Metern. Diese Anlagen haben eine Nennleistung von 7,2 Megawatt.
  • Anzahl und Positionen der visualisierten Anlagen sind fiktiv und stellen keine konkrete Windparkplanung dar. Für die Visualisierungen wurden Windenergieanlagen mit technisch üblichen Abständen zueinander so in das Windvorranggebiet platziert, dass die Fläche sinnvoll genutzt wird. Eine tatsächliche Planung von Anlagen könnte von der gezeigten abweichen und würde erst nach genaueren Untersuchungen des Standortes im Detail festgelegt werden.
  • Die Blickpunkte wurden mit der Gemeinde Kiedrich abgestimmt.

Was ist in den Visualisierungen zu sehen?

Es wurden drei Anlagen innerhalb des Vorranggebiets 2-414g in Kiedrich und sieben Anlagen innerhalb der Vorranggebiete 2-414g und 2-439 in Eltville visualisiert. Es wurden drei Szenarien aufgenommen, die in den Videos jeweils hintereinander gezeigt werden. Von den Blickpunkten Trift und Turmberg war nur ein Szenario zu sehen, nur die auf Gemarkung Kiedrich visualisierten Anlagen. Zu sehen sind prinzipiell mögliche Anlagen:

  1. Auf Gemarkung Kiedrich: Wenn beim Bürgerentscheid die Mehrheit für Windenergie in Kiedrich stimmt, dann könnte ein Windpark in etwa diesem Ausmaß geplant werden. Da die Flächen im Besitz der Gemeinde Kiedrich sind, könnte sie über die Anlagenanzahl entscheiden.
  2. Auf Gemarkungen Eltville: Auch wenn die Bürgerinnen und Bürger Kiedrichs gegen Windkraft abstimmen, könnten in der Nachbarkommune Anlagen in etwa dem gezeigten Ausmaß geplant werden. Hierauf hat die Gemeinde Kiedrich keinen Einfluss. In einem Bürgerentscheid Ende Februar 2024 hatte sich die Mehrheit der Eltvillerinnen und Eltviller grundsätzlich für den Bau von Windenergieanlagen auf den kommunalen Vorranggebieten ausgesprochen. Konkrete Planungen stehen noch nicht fest. 
  3. Auf Gemarkungen Kiedrich und Eltville: Diese Windparkplanung könnte umgesetzt werden, wenn sich sowohl Kiedrich als auch die Stadt Eltville dafür entscheiden, Anlagen in den Vorranggebieten zu planen.

Die nachfolgende Karte zeigt, von welchen Blickpunkten die Videos aufgenommen wurden.

 

Bild

Weitere Informationen zum Bürgerentscheid finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Kiedrich.