Bürgerforum Energiewende Hessen

Faktenchecks & Faktenpapiere

Die Faktenchecks des Bürgerforums sind öffentliche Expertendialoge: fachlich fundiert, gesellschaftlich ausgewogen und mit verständlichen Informationen zu Wind- und Wasserkraft, Solarenergie oder Genehmigungsverfahren. Mit Faktenchecks soll Klarheit geschaffen werden. In einem Faktenpapier werden die Ergebnisse dann verständlich aufgearbeitet und veröffentlicht.

Bürgerforum Energiewende Hessen

Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können 

Auf dieser Seite finden Sie Informationsangebote zu Handlungs- und Gestaltungmöglichkeiten für Kommunen mit Vorranggebieten Windenergie.

Info-Übersicht

  • Flächensteuerung
    • Kommunale Steuerung von Windenergieflächen (Infopapier
    • Flächenpooling (Präsentation & Video) - Rolf Pfeifer, endura kommunal
    • Zusammenarbeit mit HessenForst (PräsentationVideo & Faktenblatt: wie HessenForst Flächen anbietet und wie finanzielle Beteiligung gewertet wird) - Justus Hillebrecht, HessenForst
  • Projektierer-Auswahlverfahren
    • Vergabe oder nicht? Was bei kommunalen Flächen zu beachten ist (Präsentation & Video) - Dr. Annette Rosenkötter, FPS Law, Vergaberecht
    • Projektierer-Auswahlverfahren und Kriterien (Präsentation & Video) - Rolf Pfeifer, endura kommunal
    • Interview zu Projektierer-Auswahlverfahren am Beispiel Groß-Umstadt (Video) & Kriterienkatalog Groß-Umstadt - Siegfried Freihaut, Energiebeauftragter & Christopher Lüning, LEA
  • Projektentwicklung
    • Wirtschaftlichkeit von Windparks (Präsentation & Video), Steffen Kölln & Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner
    • Interview mit der Volksbank Mittelhessen über kommunale Windenergieprojekte (Video) - Jan Weimer, Volksbank Mittelhessen & Christopher Lüning, LEA
  • Finanzielle Bürgerbeteiligung
    • Finanzielle Wertschöpfungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen (Infopapier)
    • Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten (Präsentation & Video) - Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner
    • Bürgerenergiegenossenschaften (Präsentation & Video) - Jürgen Staab, LaNEG Hessen e.V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften) 
    • Sonderformen finanzieller Ausschüttungen (Präsentation & Video) - Anna Forke und Christopher Lüning, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen
    • Windbürgergeld (Präsentation & Vertragsmuster) - Dr. Miriam Vollmer, re Rechtsanwälte
    • Wenn Kommunen selbst projektieren (Präsentation & Video) - Nico Suren, Partnerwind
    • Interview mit Bürgermeisterin Scheu-Menzer über den Hünfeldener Bürgerwindpark (Video) - Anna Forke, LEA & BGMin Scheu-Menzer, Frank Heuser, Land und Forst GmbH
 

Flächensteuerung

In der Regel umfasst ein Vorranggebiet mehrere Grundstücke, oft mit unterschiedlichen Eigentümerinnen und Eigentümern. Je mehr es sind, desto mehr mögliche Projektkonstellationen sind denkbar. Eine Kommune, der daran gelegen ist, dass die vorhandene Fläche sinnvoll beplant wird und dass kein Unfrieden zwischen Flächeneigentümern entsteht, tut gut daran, eine koordinierende Rolle zu übernehmen. Sie kann ein gemeinsames Vorgehen aller Flächeneigentümer und Flächeneigentümerinnen initiieren.

Flächenpooling: Fairness und Transparenz

Heutige Pachten für Windenergieanlagen betragen nicht selten 100.000 Euro pro Windenergieanlage und Jahr. Dies kann Begehrlichkeiten bei jeden Flächeneigentümerinnen und -eigentümern wecken, birgt damit aber auch Konflikt- und Neid-Potenziale. Über ein Flächenpooling kann eine nachvollziehbare und faire Verteilung der Pachteinnahmen vereinbart werden.

Das Heft des Handelns in die Hand nehmen – kommunale Steuerungsinstrumente für Windenergieprojekte

Experte: Rolf Pfeifer, endura kommunal

Zusammenarbeit mit HessenForst

In vielen Fällen ist eine Kooperation mit dem Landesforst bei der Windparkplanung möglich, zumindest bei einzelnen Aspekten. HessenForst hat allerdings weniger Spielraum als Kommunen bei den Kriterien für die Projektentwicklerauswahl. Je nach Flächenanteilen und Planungsfortschritt kann es sinnvoll sein, dass die Kommune sich mit HessenForst zur Projektentwickler-Auswahl eng abstimmt. Je geringer die Flächenanteile von HessenForst, umso höher ist der kommunale Einfluss auf die Projektentwickler-Auswahl.

Windenergie im Wald – Vergabe von Staatswaldflächen
Experte: Justus Hillebrecht, HessenForst
 

Info: Faktenblatt zum Windenergieausbau im hessischen Staatswald
Das Faktenblatt gibt eine Übersicht zu Kriterien bei der Flächenausbietung durch HessenForst und Kooperationsmöglichkeiten mit Gemeinden

Infopapier Windprojekt in Windvorranggebieten

Information kompakt

Titelblatt Infopapier Windenergieprojekte 

Die Broschüre "Windprojekte in Windvorranggebieten - Steuerung und Beteiligung aus kommunaler Sicht" thematisiert die Entstehung eines Windenergieprojekts in einer Kommune von Ausgangssituation über Flächensteuerung zu Projektentwicklung. Sie gibt Beispiele für das Flächenpooling und zeigt mögliche Rollen für Kommunen auf.

 

Vorträge zur Flächensteuerung
Das Heft des Handels in die Hand nehmen – kommunale Steuerungsinstrumente für Windenergieprojekte Abspielen

Das Heft des Handels in die Hand nehmen – kommunale Steuerungsinstrumente für Windenergieprojekte

Rolf Pfeifer, endura kommunal; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Windenergie im Wald – Vergabe von Staatswaldflächen Abspielen

Windenergie im Wald – Vergabe von Staatswaldflächen

Justus Hillebrecht, HessenForst; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Projektierer-Auswahlverfahren  

Mit der Auswahl eines aus ihrer Sicht geeigneten Projektentwicklers können Kommunen Einfluss auf die Windenergieplanungen nehmen, auch wenn sie sich darüber hinaus nicht in der Projektentwicklung oder als Windparkbetreiberin engagieren wollen. Für die Bürgerinnen und Bürger sind häufig die Anzahl und räumliche Lage von Windenergieanlagen ein wichtiges Anliegen, und die Abstände zu Wohnsiedlungen, die sich daraus ergeben. Auch die Einbindung örtlicher Energiegenossenschaften oder Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürgers ind vielen Kommunen wichtig. Diese Aspekte können sie bei der Auswahl eines Projektentwicklers gezielt abfragen.

Vergaberecht oder nicht? Was bei kommunalen Flächen zu beachten ist

Bei der Auswahl eines Projektierers ist in der Regel keine förmliche Ausschreibung nach Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) / Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) oder Unterschwellenverordnung notwendig. Ein transparentes und nachvollziehbares Verfahren und eine entsprechende Dokumentation dieses gesamten Prozesses kann ausreichend sein. Ein formelles Ausschreibungsverfahren wäre nur etwa in dem Fall notwendig, wenn die Kommune mit der Ausschreibung eine konkrete Bauverpflichtung eingehen würde.

Vergabe oder nicht? Was es bei kommunalen Windenergieflächen zu beachten gilt
Expertin: Dr. Annette Rosenkötter, FPS Law

Projektierer-Auswahlverfahren und Kriterien: Geeignete Partner-Unernehmen finden

Ein systematisches Auswahlverfahren schafft Orientierung für die politischen Gremien, die letztlich über die Verpachtung von Gemeindeflächen für das Windenergieprojekt entscheiden müssen. Das Auswahlverfahren schafft eine Wettbewerbssituation. Der strukturierte Prozess ermöglicht es, sowohl die wirtschaftliche Attraktivität der eingehenden Angebote zu vergleichen, als auch die Kompetenz und Erfahrung der anbietenden Unternehmen einzuordnen sowie ihre Bereitschaft, auf spezielle Belange der Kommune und ihrer Bürgerinnen und Bürger einzugehen.

Die Suche nach dem richtigen Partner - Projektentwickler-Auswahlverfahren bei Windenergieprojekten
Experte: Rolf Pfeifer, endura kommunal

Interview zu Projektierer-Auswahlverfahren und Windpark-Kriterien mit Bürgerbeteiligung am Beispiel Groß-Umstadt

Der Energiebeauftrage der Stadt Groß-Umstadt Siegfried Freihaut schildert im Gespräch mit der LEA Hessen das Projektierer-Auswahlverfahren, bei dem sich auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen konnten. Ergebnis des Beteiligungsprozesses war ein Kriterienkatalog, den die Stadt dann bei der Projektierer-Auswahl angewendet hat.

Der Kriterienkatalog Groß-Umstadt ist als Beispiel oder Impuls für andere kommunale Auswahlprozesse hier abrufbar.

Vorträge zum Projektierer-Auswahlverfahren
Vergabe oder nicht? Was es bei kommunalen Windenergieflächen zu beachten gilt Abspielen

Vergabe oder nicht? Was es bei kommunalen Windenergieflächen zu beachten gilt

Dr. Annette Rosenkötter, FPS Law; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Bürgerbeteiligung für Windpark-Kriterien? Groß-Umstadt zeigt wie es geht! Abspielen

Bürgerbeteiligung für Windpark-Kriterien? Groß-Umstadt zeigt wie es geht!

Der Energiebeauftrage Siegfried Freihaut schildert im Gespräch mit der LEA Hessen das Projektierer-Auswahlverfahren. Er stellt unter anderem den Kriterienkatalog zur Projektierer-Auswahl von Groß-Umstadt vor.

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Die Suche nach dem richtigen Partner - Projektentwickler-Auswahlverfahren bei Windenergieprojekten Abspielen

Die Suche nach dem richtigen Partner - Projektentwickler-Auswahlverfahren bei Windenergieprojekten

Rolf Pfeifer, endura kommunal; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Projektentwicklung

Bei der Planung und Umsetzung eines Windenergieprojekts auf ihrer Fläche kann eine Kommune auswählen, wie sie ihre Rolle gestalten möchte. Eine Kommune kann beschließen, den Weg der Projektentwicklung aktiv zu gestalten oder sich auf eine eher passive Rolle zu beschränken. Diese Wahl der Rolle und damit Einbindung in das Projekt bestimmt nicht nur den Aufwand und das Risiko, sondern kann auch mit steigenden Wertschöpfungsmöglichkeiten verbunden sein.

Wirschaftlichkeit von Windparks

Windenergieprojekte sind wirtschaflliche Vorhaben mit großen Investitionen und Chancen für lokale Wertschöpfung. Durch die Übernahme von Risiken steigen die Wertschöpfungspotenziale für Kommunen. 

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Windenergie für Kommunen
Experte: Steffen Kölln, Sterr-Kölln & Partner

Kommunen in Windenergieprojekten: Interview mit der Volksbank Mittelhessen

Als Kommune in ein Windenergieprojekt einsteigen? Die Volksbank Mittelhessen zeigt wie es gehen kann. Jan Weimer von der Volksbank Mittelhessen hat viel Erfahrung mit der Einbindung von Kommunen in Windenergieprojekten. Er erzählt davon im Gespräch mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA.

Videos zu Projektentwicklung
Als Kommune in ein Windenergieprojekt einsteigen? Die Volksbank Mittelhessen zeigt wie es gehen kann Abspielen

Als Kommune in ein Windenergieprojekt einsteigen? Die Volksbank Mittelhessen zeigt wie es gehen kann

Jan Weimer von der Volksbank Mittelhessen hat viel Erfahrung mit der Einbindung von Kommunen in Windenergieprojekten. Er erzählt davon im Gespräch mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA.

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Windenergie für Kommunen Abspielen

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Windenergie für Kommunen

Steffen Kölln, Sterr-Kölln & Partner; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Finanzielle Bürgerbeteiligung

Lokale Wertschöpfung und individueller finanzieller Nutzen werden von vielen als fairer Ausgleich verstanden für Einschränkungen und Veränderungen, die mit dem Bau eines Windparks einhergehen können. Sie tragen insgesamt zu mehr Fairness bei der Umsetzung der Energiewende bei und letztlich in vielen Fällen zu einer höheren Akzeptanz von Windenergieprojekten.

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten

Hinter jedem laufenden Windrad steht eine Betriebsgesellschaft, an deren wirtschaftlicher Tätigkeit grundsätzlich auch Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen beteiligt werden können. Dies eröffnet Möglichkeiten und Chancen, aus dem Ausbau der Energieinfrastruktur individuellen Nutzen für die lokale Bevölkerung im Umfeld der Anlagen zu generieren.

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben
Expertin: Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner

Bürgerenergiegenossenschaften

Die Energiegenossenschaft (eG) ist eine der ältesten und in Deutschland auch am weitesten verbreitete Form für Bürgerinitiativen, um Projekte regenerativer Energien zu fördern, diese zu entwickeln und auch wirtschaftlich vom Erfolg zu profitieren. Im Gegensatz zur Kommanditgesellschaft sind die Bürgerinnen und Bürger an der Genossenschaft und somit nur indirekt an der Windenergieanlage beteiligt.

Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten
Experte: Jürgen Staab, LaNEG Hessen e.V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften) 

Sonderformen finanzieller Ausschüttung

Bei der finanziellen Teilhabe der Bürgerschaft an Windenergieprojekten können Kommunen kreativ werden. Energiegeld, Förderrichtlinien, Stiftungen - Beispiele aus der Praxis: 

Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten: Energiegeld, Förderrichtlinien, Stiftungen
Experten: Christopher Lüning und Anna Forke, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Beispiel Windbürgergeld - Direktzahlungen ohne Gegenleistung
Windbürgergeld: Warum, wie funktioniert es und was passiert bei Klagen?
Mit exklusiven Vertragsmuster für Windbürgergeld - als Einmalzahlung oder als periodische Zahlung an Anwohnende
Expertin: Dr. Miriam Vollmer, re Rechtsanwälte

Infopapier Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten

Information kompakt

Titelblatt Infopapier Windenergieprojekte 

Die Broschüre "Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben" thematisiert die finanziellen Aspekte eines Windenergieprojekts für Bürgerinnen und Bürger und Kommunen. Das Papier gibt einen Überblick zu gängigen Formen finanzieller Beteiligung und führt Vor- und Nachteile der Möglichkeiten auf.

 

 
Vorträge zu finanzieller Bürgerbeteiligung
Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben Abspielen

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben

Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten Abspielen

Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten

Christopher Lüning und Anna Forke, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten Abspielen

Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten

Jürgen Staab, LaNEG Hessen e. V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften); Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Wenn Kommunen selbst projektieren: Eigenprojektierung von Kommunen

Das größte Engagement einer Kommune ist erforderlich, wenn sie entscheidet, das Windenergieprojekt selbst zu entwickeln und den Windpark selbst zu betreiben. Die gesamte Windprojektentwicklung von der Flächensicherung über Planung, Genehmigungsverfahren, Finanzierungs- und Bauphase bis zum Betrieb liegt in der Hand der kommunalen Verwaltung. Dieses Vorgehen bietet die größten Wertschöpfungsmöglichkeiten, allerdings bei hohem Aufwand und Risiko.

Von Anfang an dabei: Eigenprojektierung von Windenergieprojekten durch Kommunen
Experte: Nico Suren, Partnerwind

Mit Wille und Energie zum Bürgerwindpark im Hünfelder Wald: Interview mit Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer

Gemeinsam mit ihrem Proejktpartner, der Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH, hat die Kommune Hünfelden in Mittelhessen einen eigenen Bürgerwindpark entwickelt. Die Bürgermeisterin Siliva Scheu-Menzer und ihr Projektpartner Frank Heuser berichten in einem Interview von ihren Erfahrungen. 

 

Vorträge zur Kommune als Projektiererin
Von Anfang an dabei: Eigenprojektierung von Windenergieprojekten durch Kommunen Abspielen

Von Anfang an dabei: Eigenprojektierung von Windenergieprojekten durch Kommunen

Nico Suren, Partnerwind, Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Mit Wille und Energie zum Bürgerwindpark im Hünfelder Wald Abspielen

Mit Wille und Energie zum Bürgerwindpark im Hünfelder Wald

07.09.2022 Bürgermeisterin Siliva Scheu-Menzer und ihr Projektpartner Frank Heuser von Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH im Interview mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA. Sie erzählen von Ihrem langen Weg hin zum Bürgerwindpark und geben Tipps zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Für sie ist der Bürgerwindpark eine Erfolgsgeschichte und sie wollen anderen Kommunen Mut zusprechen, selbst aktiv zu werden.

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen