Um sicherzustellen, dass mögliche Einnahmen aus der Windenergienutzung der Gemeinde und ihren Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen – und nicht ausschließlich privaten Investoren – zieht die Gemeinde die Errichtung eines Windparks im Vorranggebiet in Betracht, und das bevorzugt in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Hüttenberg.
Bevor über konkrete politische Schritte entschieden werden könnte, lädt die Gemeinde Langgöns alle Interessierten herzlich zur öffentlichen Dialogveranstaltung „Verlässlich und erneuerbar: Zukunft der Energieversorgung in Langgöns – Windkraft eine Option?“ am 21.10.2025 um 18:00-20:30 Uhr ins Bürgerhaus Niederkleen ein.
Drei Impulsvorträge zu Beginn informieren über die Chancen der Energiewende für den ländlichen Raum, die lokalen Aktivitäten und Planungen zur Energiewende im Landkreis Gießen und der Gemeinde Langgöns sowie die praktischen Erfahrungen der interkommunalen Zusammenarbeit von Gießen, Fernwald und Buseck bei der Planung eines gemeinsamen Windparks.
Im Anschluss diskutieren Gemeindevertreterinnen und -vertreter der Fraktionen CDU, SPD, Grüne und FWG gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Chancen und Risiken der Windenergienutzung in Langgöns.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen im Rahmen des Landesprogramms zur Förderung der Energiewende in den Kommunen.
Hintergrund:
Als eine von über 380 hessischen Klima-Kommunen verfolgt die Gemeinde Langgöns das Ziel, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Neben der Reduktion des Energieverbrauchs sollen auch erneuerbare Energieträger verstärkt eingesetzt werden. Auf zahlreichen Gebäudedächern und an Balkonen wird in den Ortsteilen bereits aus Sonnenergie Strom gewonnen. Für die Zielerreichung müssen jedoch weitere Anstrengungen unternommen werden. Neben dem geplanten Photovoltaik-Park Ochsenmahr steht auch die Entwicklung des Vorranggebiets Windenergie zur Diskussion.

