Folgende Kurzinformationen zu Freiflächensolaranlagen in Hessen sind bereits erschienen:
Zu den einzelnen Themen fanden Online-Seminare statt. Die Aufzeichnungen sind hier frei zugänglich.
In dem zweistündigen Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden durch kurze Impuls-Vorträge praxisorientierte Informationen zur Freiflächensolaranlagenverordnung in Hessen und ihrer Bedeutung, zur Planung von Projekten aus Sicht eines Projektierers und zur Vorgehensweise bei der Bauleitplanung in einer hessischen Kommune.
Die Kurzinformation Freiflächensolaranlagen in Hessen | Hinweise zu Vergütung und Planung finden Sie zusammen mit den Präsentationen und Programm in der rechten Spalte zum Download.
Ab ca. Minute 8: Die Freiflächensolaranlagenverordnung in Hessen, Klaus Gütling/Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Ab ca. Minute 34: Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Projektierers, Thomas Hager/MaxSolar GmbH
Ab ca. Minute 59: Erfahrungen zur Bauleitplanung aus Sicht einer Kommune, Lothar Bott/Bürgermeister Gemünden (Felda)
In dem zweiten Seminar beleuchten die Impulsgeber aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, einer Kommune und eines Projektierers das Thema Freiflächen-PV und Naturschutz aus ihren verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, trotz der verschiedenen Perspektiven, gemeinsam Kriterien und Vorgehensweisen für umweltverträgliche Freiflächen-PV zu identifizieren und bei Bedarf Handlungserfordernisse zu definieren.
Die Kurzinformation Freiflächensolaranlagen in Hessen | Hinweise zum Thema Naturschutz finden Sie zusammen mit den Präsentationen und dem Programm in der rechten Spalte zum Download.
Ab ca. Minute 7: Politische Perspektiven zum Thema Freiflächen-PV und Naturschutz, Dr. Andreas Meissauer/Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Ab ca. Minute 19: Politische Perspektiven zum Thema Freiflächen-PV und Naturschutz, Dr. Christian Hey/Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ab ca. Minute 30: Anforderungen an Freiflächen-PV aus Sicht des Naturschutzes: Position des BUND zu Freiland-PV-Anlagen, Dr. Werner Neumann/BUND Hessen e.V.
Ab ca. Minute 45: Anforderungen an Freiflächen-PV aus Sicht des Naturschutzes: Impuls aus Sicht einer Unteren Naturschutzbehörde, Uwe Krüger/Landkreis Marburg-Biedenkopf
Ab ca. 1 Stunde 10 Minuten: Best-Practice-Beispiele: Torsten Eurich/next energy GmbH
Ab ca. 1 Stunde 31 Minuten: Best-Practice-Beispiele: Rainer Vogel/Erster Stadtrat der Stadt Nidderau
Im dritten Seminar der Reihe berichten Impulsgeber aus dem Bereich der Regionalplanung, der Forschung und der Praxis über das Thema Freiflächen-PV und Landwirtschaft aus ihren verschiedenen Perspektiven. Dabei werden wichtige Fragestellungen u.a. auf der Ebene der Regionalplanung identifiziert und innovative Konzepte wie Agri-Photovoltaik vorgestellt.
Die Kurzinformation Freiflächensolaranlagen in Hessen | Hinweise zum Thema Landwirtschaft finden Sie zusammen mit den Präsentationen und dem Programm in der rechten Spalte zum Download.
Ab ca. Minute 5: Einführung in die Diskussionen zu Freiflächen-PV auf landwirtschaftlichen Flächen, Carla Schönfelder/Bürgerforum Energiewende Hessen (Moderation)
Ab ca. Minute 12: Aktuelle Situation von Freiflächen-PV in Hessen, Klaus Gütling/Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Ab ca. Minute 29: Koexistenz statt Konkurrenz? Wie kann der Zubau von Freiflächensolaranlagen in Hessen so gestaltet werden, dass er für die Landwirtschaft nicht zur Belastung wird? Harald Metzger/Regierungspräsidium Gießen
Ab ca. Minute 48: Agri-Photovoltaik: Chance für die Landwirtschaft und Energiewende, Andreas Steinhüser/Fraunhofer ISE
Ab ca. 1 Stunde 21 Minuten: Impuls aus Sicht eines Landwirts als Betreiber von Freiflächen-PV, Christoph Lübcke/LGL Agrar GbR und BLG Project GmbH
Ab ca. 1 Stunde 33 Minuten: Impuls zu Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen durch aufgeständerte bifaziale Module, Markus Probst/Next2Sun GmbH