Finanzielle Beteiligung

Finanzielle Beteiligung

Die finanzielle Bürgerbeteiligung an erneuerbare-Energien-Projekten ist zum Standard geworden. Die Möglichkeiten unterscheiden sich in der Einbindung in das Projekt und damit im unternehmerischen Risiko und der möglichen Rendite.

 LandesEnergieAgentur Hessen

Finanzielle Beteiligung

Der neue Standard: Finanzielle Beteiligung bei Energieprojekten 

Lokale Wertschöpfung und individueller finanzieller Nutzen werden von vielen als fairer Ausgleich verstanden für Einschränkungen und Veränderungen, die mit dem Bau eines Solar- oder Windparks einhergehen können. Sie tragen insgesamt zu mehr Fairness bei der Umsetzung der Energiewende bei und letztlich in vielen Fällen zu einer höheren Akzeptanz von Windenergieprojekten. So hat es sich weithin etabliert, dass die Bevölkerung vor Ort und die Standort-Kommunen die Möglichkeit erhalten, sich finanziell an geplanten Energieprojekten zu beteiligen.

Bild

Bürgerbeteiligungen können die Akzeptanz von Windenergieprojekten erhöhen, schmälern aber den Gewinn bei den Vorhabenträgern. Bürgerbeteiligungsprojekte können daher nur etabliert werden, wenn die Kosten für Pacht, Erwerb der Anlagen und Betrieb einen ausreichenden Restgewinn für alle Beteiligte versprechen. Eine frühzeitig geplante Bürgerbeteiligung bietet die Chance auf eine höhere Wertschöpfung vor Ort und erhöht damit auch die Wahrscheinlichkeit einer guten Projektumsetzung.

Manche Kommune oder manche Gruppe lokal Engagierter wird auch von Anfang an selbst unternehmerisch tätig und entwickelt aus eigener Initiative ein Windenergieprojekt, mit dem Ziel, dies später selbst zu betreiben oder sich am Betrieb zu beteiligen. Ihre Motivation ist häufig, das Vorhaben zu ihrem eigenen Projekt zu machen, und so Steuerung und Entscheidungshoheit vor Ort zu halten. Mehr zur Rolle der Kommune Thema Wirtschaftlichkeit.

Besonderheiten Freiflächensolaranlagen

Die Errichtung von einem Solarpark kann ein flächenintensives Projekt sein. Damit sind große Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden. Das Bundesnaturschutzgesetz verpflichtet zur Kompensation dieses Eingriffs über sogenannte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Das ist beispielsweise möglich in dem Streuobstwiesen angelegt werden oder Bauwerke zurückgebaut werden. In der Regel fragen die Projektierer bei den Kommunen an, ob es entsprechende Möglichkeiten im Gemeindegebiet gibt. Setzen regionale Unternehmen die Maßnahmen um, verbleibt noch mehr Wertschöpfung vor Ort. 

 

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten am Beispiel Windpark

Hinter jedem laufenden Windrad steht eine Betriebsgesellschaft, an deren wirtschaftlicher Tätigkeit grundsätzlich auch Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen beteiligt werden können. Dies eröffnet Möglichkeiten und Chancen, aus dem Ausbau der Energieinfrastruktur individuellen Nutzen für die lokale Bevölkerung im Umfeld der Anlagen zu generieren.

VortragFinanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben
Expertin: Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner

Infopapier Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten

Information kompakt

Titelblatt Infopapier Windenergieprojekte 

Die Broschüre "Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten - Wie Einnahmen vor Ort bleiben" thematisiert die finanziellen Aspekte eines Windenergieprojekts für Bürgerinnen und Bürger und Kommunen. Das Papier gibt einen Überblick zu gängigen Formen finanzieller Beteiligung und führt Vor- und Nachteile der Möglichkeiten auf.

 

 

Beteiligungsmöglichkeiten an Betriebsgesellschaft: Der Bürger-Energiepark

Von zum Beispiel einem „echten“ Bürgerwindpark oder einem „echten“ Bürgerwindrad spricht man, wenn Bürgerinnen und Bürger ganz oder zu einem Teil als Anteilseignerinnen und -eigner an der Betriebsgesellschaft der Windenergieanlage und somit an dem Anlageobjekt unternehmerisch beteiligt sind. In der Praxis wird als Form oft eine Kommanditgesellschaft gewählt (GmbH & Co. KG). Die Bürgerinnen und Bürger sind in diesem Fall als Kommanditistinnen und Kommanditisten jeweils im Verhältnis ihres aktiv eingezahlten Kapitals an der Windparkgesellschaft und damit einhergehend an den Gewinnen des gewerblichen Betriebs beteiligt.

Das gezeichnete Kapital wird als Hafteinlage im Handelsregister eingetragen, eine solche Eintragung wird auch notariell beglaubigt. Somit ist die Kommanditistin und der Kommanditist als Miteigentümerin und Miteigentümer an den Chancen des Windparkbetriebes in maximaler Ausprägung beteiligt, beispielsweise an Mehrerlösen in besonders guten Windjahren. Für die Miteigentümerinnen entstehen aber auch Risiken, wie beispielsweise fehlende Einnahmen in unterdurchschnittlichen Windjahren, Sonderkosten / -abschreibungen oder Turbinenschäden. Betriebsgesellschaften mit Bürgerinnen und Bürgern als Kommanditistinnen und Kommanditisten bezeichnet man auch als Bürgergesellschaften, im Falle des Betriebs von Energieanlagen wie Windparks oder Photovoltaikanlagen auch von Bürgerenergiegesellschaften. 

Die Strukturierung einer Bürgergesellschaft dieser Art, auch Emittentin genannt, ist in der Regel prospektierungspflichtig. Bürgerenergiegesellschaften haben deutliche Vorteile bei den  Ausschreibungen der Bundesnetzagentur.

Bürgerenergiegenossenschaft

Die Energiegenossenschaft (eG) ist eine der ältesten und in Deutschland auch am weitesten verbreitete Form für Bürgerinitiativen, um Projekte regenerativer Energien zu fördern, diese zu entwickeln und auch wirtschaftlich vom Erfolg zu profitieren. Im Gegensatz zur Kommanditgesellschaft sind die Bürgerinnen und Bürger an der Genossenschaft und somit nur indirekt an der Energieanlage beteiligt.

In der Regel kann jeder und jede Mitglied der Genossenschaft werden und sich auch mit kleinen Beträgen (wenige Hundert Euro) an der Genossenschaft beteiligen. Jedes Mitglied hat ein Stimmrecht und kann sich in Versammlungen äußern und einbringen. Aufgrund des breiten Spektrums an Risikobereitschaft unter den Genossen und Genossinnen agiert eine Energiegenossenschaft tendenziell zurückhaltender bei Risiken oder auch beim Einsatz von Risikokapital, welches für die Entwicklung von Energieprojekten notwendig ist. Folglich ist es üblich, das Genossenschaftskapital über mehrere Projekte zu streuen oder projektspezifisches Risikokapital von mehreren Risikokapitalgebern einzuholen. Die jährliche Gewinnbeteiligung orientiert sich am Ist-Soll-Vergleich der einzelnen Investments der Genossenschaft am Ende eines jeweiligen Geschäftsjahres. Im Unterschied zur Kommanditgesellschaft entfällt bei der Genossenschaft als Gesellschaftsform in der Regel die Prospektpflicht.
 

VortragRolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten
Experte: Jürgen Staab, LaNEG Hessen e.V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften) 

Indirekte Beteiligung 

Modelle der indirekten (finanziellen Bürger-) Beteiligung sind rein finanzieller Art. Beispielsweise über Nachrangdarlehen, können Bürgerinnen und Bürger Vorhaben mitfinanzieren, diese somit aktiv unterstützen und gleichzeitig von den Zinszahlungen wirtschaftlich profitieren.

Anwohnende eines Wind- oder Solarparks können auch indirekt profitieren – zum Beispiel über regionale Stromprodukte.

Bei einer Bürgerbeteiligung über ein Nachrangdarlehen/Crowdinvest agieren die Bürgerinnen und Bürger als zeitlich befristete Darlehens- oder Fremdkapitalgebende für ein bestimmtes Projekt zugunsten des eigentlichen Vorhabenträgers. Die Beteiligungsform wird auch Schwarmfinanzierung oder Crowdinvestment genannt. Auch spezielle Energiesparbriefe fallen unter diese Kategorie. Das Darlehen für ein ausgeschriebenes Zeichnungsvolumen hat in der Regel eine feste Verzinsung und eine bestimmte Dauer. 

Eine weitere indirekte Form der Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten ist das Angebot eines Bürgerstromtarifs. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass Anwohnerinnen und Anwohner in einer bestimmten örtlichen Nähe zum Vorhaben das Angebot erhalten, den lokal produzierten „Grünstrom“ zu Sonderkonditionen zu beziehen. Solche Stromprodukte sind in der Regel nicht ohne Weiteres zu gestalten und nur mit hoher Fach-Kompetenz in der Stromvermarktung umsetzbar. Somit sind meist regionale Versorgungsunternehmen oder Stromvermarkter in die Projektträgerschaft involviert oder müssen von den Projektinitiatoren mit der Strukturierung solcher Produkte beauftragt werden.

 

Bild

Sonderformen finanzieller Ausschüttung

Bei der finanziellen Teilhabe der Bürgerschaft an Windenergieprojekten können Kommunen kreativ werden.

Energiegeld, Förderrichtlinien, Stiftungen - Beispiele aus der Praxis: 

VortragSonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten: Energiegeld, Förderrichtlinien, Stiftungen
Experten: Christopher Lüning und Anna Forke, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Beispiel Windbürgergeld - Direktzahlungen ohne Gegenleistung
VortragWindbürgergeld: Warum, wie funktioniert es und was passiert bei Klagen?
Mit Vertragsmuster für Windbürgergeld - als Einmalzahlung oder als periodische Zahlung an Anwohnende
Expertin: Dr. Miriam Vollmer, re Rechtsanwälte

Vorträge zu finanzieller Bürgerbeteiligung
Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben Abspielen

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben

Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten Abspielen

Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten

Christopher Lüning und Anna Forke, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten Abspielen

Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten

Jürgen Staab, LaNEG Hessen e.V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften); Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022

© LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Ansprechpersonen

Ihr Kontakt zu uns

Bürgerforum Energiewende Hessen

Christopher Lüning
Telefon: +49 611 95017-8678            
Anna Forke
Telefon: +49 611 95017-8419


E-Mail: buergerforum@lea-hessen.de 

Wettiner Straße 3, 65189 Wiesbaden
www.buergerforum-energiewende-hessen.de