Rund 150 Bürgerinnen und Bürger folgten trotz der heißen Temperaturen der Einladung zur Informationsveranstaltung über den Umbau der Fernwärmeversorgung in Großkrotzenburg. Horst Prey, Geschäftsführer der dortigen Gemeindewerke, stellte den aktuellen Planungsstand und Zeitplan vor. Das Steinkohlekraftwerk soll abgelöst werden von erneuerbaren Energien. Das innovative Großprojekt der Gemeindewerke Großkrotzenburg könnte zu einem hessischen Vorzeigeprojekt in Sachen Energiewende und nachhaltiger Wärmeversorgung werden.
Die zahlreichen Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantworteten neben Horst Prey, Klaus Gütling vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Matthias von der Malsburg von der LEA Hessen, Dr. Andreas Brors, Geschäftsführer der EAM EnergiePlus GmbH, Marcus Dribbisch vom Ingenieurbüro Hoffmann, Matthias Hube von Uniper, Kraftwerksleiter des Staudinger Kraftwerks, sowie der Vorsitzende der Gemeindevertretung Großkrotzenburg Armin Klab.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und dem Projekt finden Sie auf der Kommunen-Seite Großkrotzenburg